Schimmelpilzsanierungskontrollen durch das ibu
Für die erfolgreiche, dauerhaft wirksame Sanierung von Schimmelpilzschäden ist ein ganzheitlicher Ansatz empfehlenswert. Hierzu gehören neben geeigneten Sanierungskonzepten und fachmännischen Arbeiten auch Schimmelpilzsanierungskontrollen durch unabhängige Sachverständige. Unser Angebot schließt Objektbegehungen ebenso ein wie mikrobiologische Untersuchungen, wie sie im WTA-Merkblatt 4-12 „Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen“ dargestellt werden.
Üblicher Ablauf der ibu-Schimmelpilzsanierungskontrollen:
Um eine verlässliche Kontrolle zu gewährleisten, führen wir i. d. R. zu bestimmten Zeitpunkten Ortstermine durch, beginnend nach der Baustelleneinrichtung durch das ausführende Sanierungsunternehmen. Hierbei werden das Sanierungskonzept besprochen sowie die Baustelleneinrichtung und Entsorgungswege kontrolliert. Auch der Umgebungsschutz im Hinblick auf die Luftfilterung und Staubabsaugung findet Berücksichtigung.
Der nächste Ortstermin erfolgt nach der Entfernung des kontaminierten, mit Schimmelpilz bewachsenen Materials und noch vor der letzten Feinreinigung. Zu diesem Zeitpunkt kontrollieren unsere Experten, ob ausreichend Material entfernt wurde oder weiterhin Schimmelpilzbefall vorhanden ist. In letzterem Fall sollte sinnvollerweise nachgebessert werden, bevor der große Endreinigungsaufwand entsteht.
Wurden die Schimmelpilzschäden erfolgreich beseitigt?
Am Ende der Schimmelpilzsanierungskontrollen steht die abschließende Untersuchung, die nach der Feinreinigung und vor Beginn der Wiederaufbauarbeiten stattfindet. Im Zuge dessen werden neben einer kritischen Sichtkontrolle gemeinhin auch Raumluftmessungen als Partikelsammlungen – siehe Menüpunkt „Schimmelmessung“ – zur mikrobiologischen Analytik vorgenommen. Dabei werden Messwerte vor und nach einer „Mobilisierung“ der Sporen ausgewertet.
Je nach Erfordernis können weitere Baustellentermine hinzukommen, etwa nach Bauteilöffnungen oder bei Fragen bezüglich des Umgebungsschutzes. Unabhängig vom Umfang der Arbeiten und der Anzahl der Besuche unterstützen wir Sie dabei, den Zeit- und Kostenaufwand für die Sanierung von Schimmelpilzschäden wirkungsvoll zu optimieren.
Schimmelpilzbefall aufgrund von Wasser- und Feuchteschäden
War der Schimmelpilzbefall ein Resultat von durchfeuchteten Bauteilen und wurden diese nicht komplett entfernt, so ist die Abtrocknung dieser Bauteile (meist beschleunigt durch eine technische Trocknung) vor dem Wiederaufbau zu überprüfen. Hierbei kommt das hygrothermische Messverfahren der Ausgleichsfeuchte in Bauteilen zur Anwendung.
Feuchtemessung nach Beseitigung der Schimmelpilzschäden
Bei diesem ebenfalls im o. g. WTA-Merkblatt 4-12 beschriebenen Verfahren wird eine Messsonde in ein Bohrloch geführt und luftdicht abgeklebt. Nach Stabilisierung der Messwerte wird die Lufttemperatur und die Luftfeuchte im Bohrloch gemessen. Liegt diese über 80 %, war die Trocknung nicht erfolgreich und eine erneute Behandlung bzw. weitergehende Schritte sind erforderlich.
Wir beraten Sie gern zu Ihrem Anliegen und führen die Schimmelpilzsanierungskontrollen als VDB-zertifizierte Sachverständige für Baubiologie kompetent und gewissenhaft durch. Sprechen Sie uns an!